Gütesiegel Hochbegabung

Seit 2004 trägt die Rudolf-Koch-Schule das Gütesiegel "Hochbegabung", das vom Hessischen Kultusministerium an diejenigen Schulen vergeben wird, die sich besonders um besonders Begabte Schüler und Schülerinnen kümmern. Damit ist die Rudolf-Koch-Schule berechtigt, jährliche Fördermittel zu Durchführung von Veranstaltungen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler einerseits und zur Fortbildung interessierter Kolleginnen und Kollegen andererseits zu beantragen.
Die Rudolf-Koch-Schule verfolgt einen integrativen Ansatz der Hochbegabtenförderung, d.h. normal begabte Kinder lernen gemeinsam mit hochbegabten Kindern. Das soll die sozialen Kompetenzen beider Gruppen im Umgang miteinander fördern und gegenseitige Ressentiments abbauen. In der Praxis heißt das, dass eine Fördermaßnahme, die im Rahmen der Hochbegabtenförderung ergriffen wird, grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern, die sich dafür interessieren, offen steht und nicht auf diejenigen Kinder beschränkt ist, die einen IQ von mindestens 130 nachweisen können.
Zurzeit verfolgt die Rudolf-Koch-Schule folgende Fördermaßnahmen:
- AG Robotik
- Mathe-Knobel-AG
- Latein-AG: "Latinum"
- Pull-out-Projekt
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten (z.B. Sternwarte FFM)
- Projekt "Lokale Agenda 21" ( Sprachpatenschaften)
- Schülerstudium bei Bedarf
- Akzeleration im Bedarfsfall
- Persönliche Beratung im Bedarfsfall durch den Beauftragten für das Thema Hochbegabung
- Informationsveranstaltungen für die Oberstufe:
Q1: | Vortrag zum Thema "Studium und Stipendium" von Arbeiterkind |
Q3: | Studieninfomarkt (Bedeutsame Studienstiftungen präsentieren sich in der RKS und beraten die Schüler und Schülerinnen persönlich in Bezug auf ev. Fördermöglichkeiten bzw. Kontaktstellen) |
Q3: | Infomarkt "Studienfächer/ Fachbereiche" ( StudentInnen informieren die SchülerInnen über ihre jeweiligen Studienfächer, Voraussetzungen für das Studium derselben, Besonderheiten etc. und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung) |
Weitere Informationen:
Unsere Beauftragte für das Thema "Hochbegabung", Frau Santamaria, ist aktives Mitglied der AG "Hochbegabung" im Staatlichen Schulamt und arbeitet dort schulübergreifend an dem Thema mit. Sollten Sie weitere Informationen über das Thema Hochbegabung und Förderung von hochbegabten SchülerInnen an der Rudolf-Koch-Schule benötigen, können Sie mit Frau Santamaria über die Schule in Kontakt treten.

Sprachpaten der RKS nehmen an einem Workshop im Rahmen der "Lokalen Agenda" mit dem Thema "Meine Rolle als Patin/Pate" teil
Am Dienstag, den 13. Dezember 2022, fand nun endlich wieder nach langer pandemiebedingter Pause um 15.00 Uhr im Rathaus der Stadt Offenbach ein Workshop für die neuen Kindergartenpaten statt. Das Thema dieser Veranstaltung lautete "Meine Rolle als Patin/Pate". ...mehr
Studieninfomarkt für die Q3 am Freitag, den 9. Dezember 2022 in der RKS
Am Freitag, den 9. Dezember 2022, fand in der 6. und 7. Stunde im Kommunikationsraum der jedes Jahr stattfindende "Infomarkt" für die Q3 statt.
...mehr
"Studium und Stipendium" / Studieninformation für die Q1 am Freitag, den 9. Dezember 2022
Wie in den vergangenen Jahren informierten auch in diesem Jahr wieder zwei Mentoren von "Arbeiterkind" die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 im Rahmen eines Vortrags online über das Thema "Studium und Stipendium". ...mehr
Würdigung der Sprachpaten für ihr ehrenamtliches Engagement in Offenbacher Kitas durch Vertreter der "Lokalen Agenda 21"
Auch in diesem Jahr wurden wieder SchülerInnen der RKS für ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen der "Lokalen Agenda" geehrt. Sie erhielten zudem vom Land Hessen für ihr besonderes Engagement die "Würdigung des Landes Hessen".
...mehr
Studieninfomarkt für die Q3 am Freitag, den 13.12.2019 in der RKS
Am Freitag, den 13. Dezember 2019 fand in der 5. und 6. Stunde im Kommunikationssaal der jedes Jahr stattfindende "Infomarkt" für die Q3 statt.
...mehr

Sprachpaten der RKS nehmen an einem Workshop im Rahmen der "Lokalen Agenda" mit dem Thema "Punkt, Punkt, Komma, Strich-" teil.
Am Dienstag, den 10. Dezember 2019, fand um 16.00 Uhr zum ersten Mal im Klingspormuseum ein Workshop für die neuen Kindergartenpaten statt. Das Thema dieser Veranstaltung lautete "Punkt, Punkt, Komma, Strich-". Die Museumspädagogin Frau Dr. Ader zeigte den Schüler-innen, wie man mit Farben und Stempeln ein eigenes Märchen gestalten kann, das dann auch mit dem "eigenen" Kitakind "gelesen" werden kann.
...mehr"Studium und Stipendium" / Studieninformation für die Q1 am Freitag, den 22. November 2019

Wie in den vergangenen Jahren informierten auch in diesem Jahr drei Mentoren von "Arbeiterkind" die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 im Rahmen eines Vortrags über die Voraussetzungen zum Erhalt eines Stipendiums bzw. andere Förderungsmöglichkeiten. Ebenso wurden allgemein wichtige Informationen zum Thema "Studium" gegeben. Man ging gemeinsam den folgenden Fragen nach: "Warum überhaupt studieren? Was studieren? Wie das gewählte Studium finanzieren?"
Im Anschluss an den Vortrag konnten von den Schülern gezielt Fragen gestellt werden. Auch standen die Referenten im Anschluss an den Vortrag für die persönliche Beratung zur Verfügung.
Würdigung der Sprachpaten der "Lokalen Agenda 21"
Tanzgruppe:Princess,Farida,Nora,Mai Tam, Amna, Kittima,Ngoc Paten: Fatima,Rafailia

"Lokale Agenda 21" feiert 20. Geburtstag
Schülerinnen der RKS pflanzen in ihrer Funktion als Sprachpaten in den Kitas der Stadt Offenbach zur Feier des baldigen 20. Geburtstags der "Lokalen Agenda 21" einen Kastanienbaum vor dem Rathaus.
...mehr

Mathe im Advent – Knobeln im Advent
Wie verkürzt man sich am besten die Adventszeit? Natürlich mit Knobelaufgaben! ...mehr
Paten der "Lokalen Agenda 21" erhalten die "Würdigung des Landes Hessen" für ihre ehrenamtliche Tätigkeit
Am Mittwoch, den 6. Juli 2016 wurde auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen im Klingspormuseum vom Oberbürgermeister der Stadt Offenbach die "Würdigung des Landes Hessen" für ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen der "Lokalen Agenda 21" verliehen. ...mehr

Wer macht den weitesten Sprung?
Den kann man nämlich nicht nur im Sport, sondern auch in der Mathematik machen.
...mehr

Sprachpaten der RKS nehmen an einem Workshop im Rahmen der "Lokalen Agenda" zum Thema "Wut im Bauch" teil
Am Mittwoch, den 24. Februar 2016, fand um 15.30 Uhr zum ersten Mal im Klingspormuseum ein Workshop für die Kindergartenpaten statt. Das Thema dieser Veranstaltung lautete "Wut im Bauch" und es ging darum, das Thema "Wut" mit den SchülerInnen zu thematisieren. ...mehr

Studieninfomarkt für die Q3
Am Freitag, den 4. Dezember 2015 fand in der 5. und 6. Stunde im Kommunikationssaal der jährliche "Infomarkt" für die Q3 statt.
...mehr
Paten der "Lokalen Agenda 21" erhalten die "Würdigung des Landes Hessen" für ihre ehrenamtliche Tätigkeit
Am Donnerstag, den 2. Juli 2015 wurde auch in diesem Jahr wieder Schüler und Schülerinnen im Stadtverordnetensaal des Rathauses der Stadt Offenbach die „Würdigung des Landes Hessen“ für ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen der „Lokalen Agenda 21“ verliehen. ...mehr
Känguru Wettbewerb 2015
Auch dieses Jahr wurde wieder im Rahmen des Känguru Mathematikwettbewerbes an der RKS geknobelt.
...mehr
Mathematikwettbewerb 2015
Am 4. Dezember 2014 fand die erste Runde des Mathematikwettbewerbs des Landes Hessen zum 47. Mal statt.Die gesamte Jahrgangsstufe 8 der Rudolf Koch Schule hat daran teilgenommen. ...mehr
Studieninfomarkt für die Q3
Studieren mit Stipendium
Am 21. November 2014 erhielten die SchülerInnen der Q1- Phase Informationen zum Thema "Studium" durch einen Vortrag von Mentoren von Arbeiterkind.de. ...mehr
Textsmash-AG für kreatives Schreiben und Performance
In diesem Halbjahr starteten wir im Rahmen der Hochbegabtenförderung das Projekt "Textsmash", das von unserem Schüler Samuel Kramer, den viele von Ihnen bereits am Kulturtag "in Aktion" erleben durften, geleitet wurde. Anbei ein paar Worte von Samuel über dieses Projekt und einige Ergebnisse dieses Kurses. ...mehrSchüler der RKS nehmen am „Logo-Wettbewerb“ der Gütesiegelschulen für Hochbegabung teil
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr eine Ausschreibung für einen Logo-Wettbewerb der Gütesiegelschulen „Hochbegabung“ in Offenbach/Kreis statt. Sieben Gütesiegelschulen (49 SchülerInnen), darunter auch 9 SchülerInnen der RKS, nahmen an diesem Wettbewerb teil. ...mehrMathematik-Wettbewerb des Landes Hessen 2013/2014
Am 05.12.2013 fand die erste Runde des Mathematik-Wettbewerbs des Landes Hessen für die Jahrgangsstufe 8 statt. Herzlichen Glückwunsch an unsere Schulsieger Tom-Louis Flohrer (8c), Khashajar Hani (8b) und Mario Kipper (8a). Sie qualifizierten sich für die 2. Runde, die am 06.03.2014 in der Marienschule stattfindet. Dabei wünschen wir ihnen viel Erfolg!
Sieger Mathematik-Wettbewerb RKS 2013/14
SchülerInnen der RKS erhalten "Würdigung des Landes Hessen" für ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen der "Lokalen Agenda 21"
Am 12.12.2013 fand im Stadtverordnetensitzungssaal im Offenbacher Rathaus die Ehrung der SchülerInnen statt, die sich im letzten Jahr ehrenamtlich im Rahmen der "Lokalen Agenda 21" engagiert haben. ...mehr
Gütesiegelschule „Hochbegabung“Auch für die kommenden 3 Jahre hat die RKS wieder das Gütesiegel für den Bereich „Hochbegabung“ zuerkannt bekommen. Dadurch wird einerseits unsere bisherige Arbeit gewürdigt und als wertvoll anerkannt, wir erhalten somit aber auch für die kommenden Jahre weiterhin die Möglichkeit im Sinne von „Besondere Begabungen entdecken und fördern“ Projekte weiterhin stattfinden zu lassen und bei Bedarf neue Projekte zu entwickeln.Liebe Schüler und Schülerinnen: Bleibt auch in Zukunft so aktiv wie bisher! Engagement – sowohl fachlich als auch im sozialen Bereich - lohnt sich! |
Studieninfomarkt für die Q3 am Freitag, den 13. Dezember 2013 in der RKS
Am Freitag, den 13. Dezember 2013 findet in der 5. und 6. Stunde (11.10 -13.00 Uhr) im Musiksaal (A.0.01) ein „Infomarkt“ für die Q3 statt. ...mehr
Große Sprünge beim Känguru-Mathematikwettbewerb
Spaß an Mathematik, Lust am Knobeln, sich freiwillig den Kopf zerbrechen – gibt es nicht? Gibt es doch!
Zum zweiten Mal nahm die RKS in diesem Jahr beim deutschlandweiten Känguru-Mathematikwettbewerb teil, der seit 1995 von der Humboldt-Universität Berlin ausgerichtet wird.
...mehrStudieren - Universität? Das Propädeutikum, eine Möglichkeit des "Studiums" bereits während der Schulzeit
YBS - Young Business School, so nennt sich das Propädeutikum von der renommierten Universität Heidelberg.Was ist das? Lesen Sie einen Bericht von Süha Cakmak ...mehr
Schüler der RKS beteiligen sich an der Lokalen Agenda 21
Bei dem Projekt „Lokale Agenda“ handelt es sich um ein gemeinsames Projekt Offenbacher Schulen, Kindergärten und der Stadtverwaltung. SchülerInnen aus Offenbach besuchen einmal pro Woche „ihr Patenkind“, spielen mit ihm – ganz wie große Geschwister - und helfen ihm ganz nebenbei so seine deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern. Betreut werden diese SchülerInnen dabei in der jeweiligen Kita durch einen Erzieher und in der Schule durch eine Lehrkraft, die unterstützend tätig sein können. ...mehr
Mathe-Knobel-AG nahm am Känguru-Wettbewerb 2012 teil
Am 15.03.2012 nahm die neu gegründete Mathe-Knobel-AG der RKS unter der Leitung von Fee Angetter und Elmas Yigit erstmals am Känguru-Wettbewerb teil. 18 SchülerInnen rechneten und knobelten voller Eifer bei diesem Wettbewerb, der allen großen Spaß bereitete und auch von allen sehr erfolgreich durchlaufen wurde. ...mehrErfahrungsbericht zur NaWi-AG Schuljahr 2010/2011 | 04.07.2012 | 26 kB |