Rudolf-Koch-Schule
Gymnasium der Stadt Offenbach

Schloßstr. 50
63065 Offenbach

Endlich wieder ein Schüleraustausch, …

Da wir bereits seit 2006 nach Anduze fahren, kennen wir die Stadt, unsere Partnerschule, die französischen Kolleg*innen und die Wohnsituation in den Gastfamilien bereits recht gut. Auch in diesem Jahr wurden mit Hilfe der Steckbriefe die deutsch-französischen Schülerpaare zusammengesellt und unter Berücksichtigung des Themenschwerpunktes "Umweltschutz" das Programm festgelegt.

Was man vor der Abreise nie weiß: Werden neue Freundschaften entstehen? Werden die Schüler*innen mit offenen Augen Neues entdecken und ungewohnte Situationen erfolgreich meistern? Wird der Schüleraustausch zu einem unvergesslichen Erlebnis?

Fragen wir die Schüler*innen, wie sie darüber denken:

Anduze vom 8. - 16. März 2023

Ines, Ekin, Jenny, Charlotte, Alice, Noah

Mittwoch (Reise nach Frankreich)
Die Hinreise nach Anduze hatte Höhen und Tiefen, da die Franzosen gestreikt haben und wir somit erst einmal nicht wussten, ob, und wenn ja, wie wir nach Frankreich kommen. Jedoch hat unser Lehrerinnenteam, bestehend aus Frau Frühauf und Frau Rausch, die Situation sehr gut bewältigt und innerhalb eines Tages einen Bus – statt der geplanten Zugfahrt – für uns gebucht.
Wir sind ungefähr 13 Stunden mit dem Bus gefahren und haben drei kurze Pausen an Tankstellen gemacht. In der 2. Pause waren wir sogar bei McDonald`s. Jedoch hat sich dieser Einkauf nicht wirklich gelohnt, da die Pommes alt und eklig waren. Wir haben während der Fahrt UNO und "Arschloch" gespielt, uns unterhalten, viel gelacht und Snacks gefuttert. Gegen Ende der Fahrt wurden wir alle immer unruhiger und lauter. Wir waren sehr müde, obwohl wir alle im Bus ein wenig geschlafen hatten.
Aber was wir abschließend feststellen konnten war, dass die Hinfahrt uns miteinander zusammengeschweißt hat und wir Freundschaften geschlossen haben, die möglicherweise sonst nicht zustande gekommen wären.
Als wir um 22:00 Uhr in Anduze ankamen, waren alle aufgeregt: Die Franzosen standen zum Empfang im Dunkeln beieinander, wir stiegen aus dem Bus und wussten nicht, was uns erwartet, es war zunächst eine beängstigende Situation. Wir wurden aufgerufen und unsere Austauschfamilien und –Schüler "schnappten" uns zur "Heimfahrt" – Bienvenue à Anduze!

Donnerstag (Tag in der Schule und Erkundung von Anduze)
Am Donnerstag sind wir direkt in die Schule gegangen und haben am Unterricht teilgenommen. Das war etwas komisch, da man sich so fehl am Platz gefühlt hat. Hinzu kam, dass alle im "Collège" neugierig auf uns waren und wir von allen angeschaut wurden, was nicht zum Wohlbefinden beigetragen hat. Mittags haben einige von uns in der Kantine gegessen.Das Essen in der Kantine war überraschenderweise lecker, wir hatten es uns schlechter vorgestellt.
Nach der Mittagspause, haben wir ein Stadtquizz gemacht und auf diese Weise Anduze gesehen, kennen gelernt und auch etwas mit unseren Corres unternommen.
Vom "Tour de l´Horloge" einem historischen Uhrtürmchen gab es eine herrliche Aussicht auf die Stadt und die Gegend.
Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Boulespiel – ein typischer französischer "Sport": wer trifft mit seinen Kugeln die kleine Kugel am nächsten?! Wir fanden das Spiel ein wenig langweilig, weil man dabei viel warten musste. Aber mit der Stadtralley, einem Kuchenbuffet während des Boulespiels und dem Sonnenschein, war es ein runder und schöner Tag!

Freitag (Aigues Morte und Gros du Roi  - ein Tag am Meer)
Am Freitag sind wir mit dem Bus nach Aigues Mortes gefahren; eine kleine Stadt, die komplett mit einer Festungsmauer umfriedet ist.
Wir haben zunächst den Turm besichtigt und sind auf der Mauer, die Aigues Mortes umgibt, herumgelaufen. Wir konnten einige Souvenirs besorgen und sind danach an den Strand – nach Gros du Roi – gefahren. Dies war nicht so schön, da es sehr windig war und wir ganz viel Sand im Gesicht und unseren Taschen hatten. Einige haben dennoch ausdauernd Volleyball oder Fußball am Strand gespielt. Anschließend sind wir noch kurz durch die Stadt gebummelt. Alles in Allem war auch dies ein schöner Tag, da das einzige, was zählte, das Beisammensein mit unseren Freunden war.


Leah, Ella, Ava, Emily, Sophia

Samstag / Sonntag (Wochenende)
Samstag und Sonntag waren am Anfang der Reise noch so weit weg, dass man sich kaum Gedanken darüber gemacht hat. Aber plötzlich ging es für uns auch ins Wochenende und man fragte sich, was die Gastfamilie denn wohl für einen geplant hat. Einige haben Ausflüge mit ihrer Gastfamilie gemacht und waren in umliegenden Städten (z.B. Alès, Nîmes, Uzès). Andere haben sich aber auch untereinander organisiert und sich gemeinsam mit ihren Austauschpartnern in Anduze getroffen. Manche haben Fußball oder Basketball gespielt, andere waren in einem Café und haben, typisch französisch, Crêpes gegessen. Viele waren auch nochmal in der Camargue, um das Meer oder das Seeaquarium zu sehen. Beliebte Besuchsorte waren ebenfalls der Pond du Gard und das Haribo-Museum. Außerdem konnte man am Wochenende die Familien nochmal besser kennenlernen.


Hung

Wochenende

Das Wochenende mit meinem Corres (Correspondant = Austauschschüler) war vielversprechend. Ich bin z.B. mit meinem Corres zu dem Schlagzeugunterricht gegangen und habe mit ihm einen Schießstand besucht, wo man mit einer Waffe eine Zielscheibe abschießen kann. Da waren auch viele andere, die schossen. Die französische Familie ist mit mir durch die Landschaft gefahren, um mir die Gegend zu zeigen – Berge, Hügel, viel Natur usw., das hat mir gefallen.

An einem Tag haben wir die Großeltern meines Corres besucht. Die waren schon sehr nett, auch wenn sie mir ein bisschen zu viel Essen angeboten haben. Es gab mehrere Gänge und z.B. Pasta, Meeresfrüchte, Obst und Kuchen. So viel konnte ich nicht essen! Auf alle Fälle war das Wochenende sehr gut!


Sebastian

Wochenende

Am Wochenende haben wir sehr viel Zeit mit der Familie und den Austauschschülern verbracht. Am Samstag haben wir uns in kleinen Gruppen getroffen. Unsere Gruppe ist auf den Bolzplatz vor der Schule gegangen und wir haben Basketball oder Fußball gespielt. Am Abend sind wir zurück in die Familien gegangen und haben miteinander Zeit verbracht.
Am Sonntag haben uns die Eltern zu Sehenswürdigkeiten gefahren. Meine französische Familie war mit mir im Haribo Museum und am Pont du Gard, wo wir dann auch gegessen haben. Der Pont du Gard ist ein Aquädukt – ein beeindruckendes Bauwerk der Römer – mit dem sie aus dem 40 km entfernten Uzès Wasser nach Nîmes wie in einem Kanal transportieren konnten.


Jordan

Wochenende

Am Samstag waren mein Austauschpartner und ich auf dem Bolzplatz, der direkt vor der Schule liegt.

Dort haben wir noch ein paar andere Austauschschüler aus Deutschland getroffen. Am Abend sind mein Austauschpartner und ich zu einem Asia-Restaurant gegangen, mit Buffet - "all you can eat". Dort haben wir noch weitere Freunde getroffen. Am nächsten Tag sind der Cousin von meinem Austauschpartner, mein Austauschpartner und ich wieder zum Bolzplatz gelaufen. Wir waren spät abends erst wieder zu Hause, wo wir dann mit der ganzen Familie Poker gespielt haben.


Bozi

Wochende

Am Wochenende haben sich viele der Kinder verabredet und zusammen Aktivitäten unternommen. Am Samstag haben sich ein paar der Schüler aus der achten Klasse verabredet um mit ihren Austauschpartnern die Stadt / Anduze zu erkunden oder haben zusammen Sport getrieben. Andere haben sich im Park entspannt. Am Sonntag haben die Eltern der französischen Jugendlichen die Schüler auf Ausflüge mitgenommen und Sehenswürdigkeiten besichtigt, wie den Pont du Gard oder Nîmes. Für die meisten war das Highlight aber die Verabredung mit Freunden und Austauschpartnern.


Aaron

Montag (Grotte de Trabuc + Wanderung),

Dienstag (Nîmes)

Nachdem wir das Wochenende in den Familien verbrachten hatten, fuhren wir am Montag mit dem Bus zu einer Grotte, der "Grotte de Trabuc". Dort wurden wir von einem "Guide" durch die tiefen Höhlen geführt. Die Führung war ein besonderes Erlebnis, doch noch außergewöhnlicher und einprägsamer war der Eindruck durch die Gaslampen, mit denen wir durch Höhlen gingen. Diese erzeugten eine wirklich außergewöhnliche Atmosphäre. Nachdem wir die Grotte besucht hatten, ging es für uns weiter: wir nutzten das gute Wetter für eine Wanderung in den Cevennen, den Bergen in der Umgebung von Anduze. Zwar war die Wanderung anstrengend, doch als wir am Ende auf dem Gipfel angekommen waren, bot sich für uns eine wunderschöne Aussicht von oben auf die Gegend, die kleinen Dörfer und die Berge.

Für den Dienstag war dann ein Ausflug nach Nîmes geplant. Dort machten wir eine Stadttour durch die Altstadt und besuchten unter anderem das vollständig erhaltene Amphietheater/die "Arena von Nîmes". Das Amphietheater war nicht nur historisch sehr interessant, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk. Nach unserer Tour hatten wir etwas Freizeit und durften uns in der Stadt frei bewegen. Der Tag in Nîmes war für mich das Highlight von allen Ausflügen, die wir bei dem Austausch gemacht haben. An diesem Tag habe ich viel Neues gelernt, habe viel gesehen und hatte bei dem tollen Wetter viel Spaß.

Mittwoch, letzter Tag in Anduze

Ville / pays / Fluss… der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Spiel in zwei Sprachen. "Pferd" auf Deutsch, "Porc" auf Französisch… .

Dann aber ein schöner Vormittag im Park der Bambouseraie, riesige Bambushaine wachsen hier, in denen man sogar in einem luftigen Weg in der Höhe wandeln bzw. auf Netzen hüpfen kann. Zum Glück sind auch alle wieder aus dem Labyrinth heraus gekommen! Die Franzosen mussten heute ausnahmsweise die Schulbank drücken.

Donnerstag, Rückfahrt

Die Rückfahrt hat sich am Dienstagabend – 1 ½ Tage zuvor – erneut als schwierig erwiesen: die Franzosen / SNCF und Transport streiken wieder und haben unsere Reise einfach gestrichen.

Nach langem Hin und Her hat sich herausgestellt, dass die Reise bis Straßburg wie geplant möglich ist. Also: früh raus, Treffpunkt um kurz nach 6 Uhr morgens und los geht´s über Avignon, Straßburg, Karlsruhe und Frankfurt nach Offenbach. Eine lange Rückreise, aber wir sind sehr froh, dass alles so gut geklappt hat.




Quelle: rudolf-koch-schule.de
Druckdatum: 31.05.2023